Berufseinstiegsbegleitung und Berufsberatung
Wer kennt es nicht, das ewige:
"Du lernst nicht für die Schule, sondern fürs Leben, damit aus dir mal etwas werden kann!" ?!
Doch nicht selten wissen die Schüler/-innen eben nicht, wozu sie was in dieser schnelllebigen, leistungs- und medienorientierten Welt lernen sollen. Ebenso so schwer fällt es ihnen, überhaupt rechtzeitig eine Vorstellung davon zu entwickeln, wie und wo sie rechtzeitig in das Berufsleben einsteigen könnten. Um zwischen den Interessen der Jugendlichen und Eltern zu vermitteln sowie die Chancen auf einen darauf abgestimmten Ausbildungsplatz zu erhöhen, bietet die Grund- und Realschule Plus Neuerburg in enger Zusammenarbeit mit Frau Kirchen von der Bundesagentur für Arbeit und Laura Kiefer und Maria Müller vom Berufsbildungszentrum Bitburg-Prüm verschiedene Angebote zur Berufsvorbereitung an.
Im Zweig der Realschule werden immer wieder Projekte und Projekttage wie „Zünde den Turbo in dir“ und der „Markt der Berufe“ zur Berufsvorbereitung durchgeführt. Außerdem wird in der Klassenstufe 9 das Unterrichtsfach „Berufsorientierung“, welches u.a. ein detailiertes Bewerbungstraining umfasst, erteilt. Vor den Herbstferien ist stets Raum für ein zweiwöchiges, betreutes Berufspraktikum. Darüberhinaus werden Gruppen- und Einzelgespräche mit Frau Kirchen angeboten, sodass passende (Lehr-)stellenausschreibungen gefunden und vermittelt werden können.
Im Bildungsgang der Berufsreife durchlaufen unsere Schüler/-innen der Klassenstufe 7 als Grundvoraussetzung der kostenfreien, berufsbegleitenden Maßnahmen eine „Potenzialanalyse“ in der neben persönlichen Neigungen auch Grundverständnis und Auffassungsgabe in verschiedenen Berufsbereichen vermittelt, beobachtet und abgefragt werden. Dies geschieht völlig freiwillig und ohne Notendruck, was unsere Jugendlichen sehr schätzen. Im Anschluss daran finden weitere Einzelgespräche mit Herrn Jackowiak und Frau Kirchen hinsichtlich der Schulnoten/-fächer sowie des Arbeits- und Lernverhaltens statt. Diese werden mit den Ergebnissen der Potenzialanalyse verglichen, sodass die zukünftigen Auszubildenden ganzheitlich beraten werden können. Nur so können eigene Wünsche und Träume mit den beruflichen Möglichkeiten in Einklang gebracht werden und eine adäquate Ausbildung und berufliche Laufbahn eingeschlagen werden. Nach der Entscheidung der Schüler/-innen und ihren Eltern, an der „Berufsbegleitung“ teilzunehmen, wird in der Klassenstufe 8/9 ein ein-bzw. zweiwöchiges, betreutes Praktikum sowie während eines Schulhalbjahres einmal die Woche einen innerbetrieblicher Praxistag zu durchlaufen.
In beiden Bildungsgängen stehen begleitend Lehrer/-innen und Beratungsfachkräfte der Bundesagentur für Arbeit sowie unsere Schulsozialarbeiterinnen Frau Thielen-Palzkill und Frau Knop mit Rat und Tat zur Seite. So werden gemeinsam Bewerbungen verfasst, Vorstellungsgespräche geübt, Betriebe gefunden und schließlich nach dem Schulabschluss ein Ausbildungsvertrag abgeschlossen.
Mit viel Freude und ein bisschen Unterstützung zeigt sich so jedes Jahr, dass "Persönlichkeiten nicht durch schöne Reden geformt, sondern durch eigene Leistung hervorgebracht werden" (frei nach A. Einstein).
Wir freuen uns auch in den nächsten Schuljahren auf eine gute Zusammenarbeit und die Begeisterungsfähigkeit unserer Schülerinnen und Schüler.